Angebot für Pädagog∗innen und Eltern – Umgang mit Computerspielen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bundeszentrale für politische Bildung bietet Eltern und auch pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit bei einer digitalen Eltern-LAN

  • eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und
  • mit zwei Medienpädagogen in einen Austausch über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten sowie
  • die pädagogische Beurteilung von Spielverhalten

einzutreten.

Was erwartet Sie?

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei und dauert etwa 120 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen pro Veranstaltung begrenzt.

Die Teilnehmenden erhalten von den moderierenden Medienpädagogen zunächst einen Input zur Welt der digitalen Spiele, in dem Zahlen, Trends und Genres thematisiert werden. Im Anschluss präsentieren die Medienpädagogen den Teilnehmenden bei Kindern und Jugendlichen beliebte Spiele, indem sie eine Spielrunde live für die Zuschauenden durchspielen. Im Rahmen dieses Live-Let’s Plays kommentieren die Medienpädaogen das Spielgeschehen. Sie vermitteln den Zuschauenden so relevantes medienpädagogisches Hintergrundwissen und gehen auf Fragen aus dem Teilnehmendenkreis zum Spiel sowie digitalen Spielen insgesamt ein. Zum Abschluss der Veranstaltung treten die Teilnehmenden untereinander und mit den Medienpädagogen in einen Austausch zu offenen pädagogischen Fragen im Umgang mit Games in Schule und Familie. Außerdem werden Aspekte wie Spielzeiten und Medienwirkung thematisiert.

Die ersten Veranstaltungen finden schon ab Februar statt:

 01.02.2023 – Spielauswahl: Fortnite

Anmeldung unter: https://next.edudip.com/de/webinar/digitale-eltern-lan-am-01022023-fortnite/1870286

14.02.2023 – Spielauswahl: Minecraft

Anmeldung unter: https://next.edudip.com/de/webinar/digitale-eltern-lan-am-14022023-minecraft/1870288

01.03.2023 – Spielauswahl: Roblox

Anmeldung unter: https://next.edudip.com/de/webinar/digitale-eltern-lan-am-01032023-roblox/1870290

Insgesamt werden 12 digitale Eltern-LANs in diesem Jahr stattfinden.

Die Veranstaltungen sind inhaltlich alle gleich und unterscheiden sich lediglich darin, dass beim Live-Let’s Play ein jeweils anderes Spiel vorgestellt wird.

 

Alle Informationen und weiteren Termine finden Sie demnächst hier: https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/eltern-lan/

 

Hinweis zum Datenschutz:

Ihre Anmeldung zur Veranstaltung ist nur sinnvoll, wenn Sie für eine Teilnahme an der digitalen Eltern-LAN mit der Nutzung des Webinar-Dienstes edudip sowie der Nutzung eines Internetbrowsers auf Ihrem privaten Endgerät einverstanden sind. Für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten sind allein edudip und die Betreibenden Ihres genutzten Browsers verantwortlich. Die diesbezüglichen Datenschutzerklärungen von edudip (https://www.edudip.com/de/datenschutz-grundsaetze) sowie des genutzten Browsers sind zur Kenntnis zu nehmen. Die Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist gegenüber edudip und den Browser-Betreibenden abzugeben, die bpb ist hierfür nicht verantwortlich.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Stephanie Schneider

Bundeszentrale für politische Bildung
Stephanie Schneider
Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote/FBC

Postadresse:
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Büroadresse:

Adenauerallee 131a

53113 Bonn
Home Office: 0160 923 531 70

Online-Veranstaltungsreihe für Eltern „Gemeinsam durch die Pubertät“

Liebe Eltern,

Die Pubertät unserer Kinder ist für die meisten von uns Eltern eine große Herausforderung.

Warum eigentlich?
Unsere Kinder verwandeln sich gefühlt über Nacht in unbekannte, völlig anders „tickende“
Wesen?
Oder werden wir Eltern im Abnabelungsprozess wunderlich?

In unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam durch die Pubertät“ laden wir Sie als Eltern ein, etwas für sich und Ihre Familie zu tun, damit Sie die Zeit der Pubertät entspannter gestalten können.

Sie bekommen Anregungen, wie Sie ihren Fokus auf beziehungsstärkende Aspekte des
Miteinanders in der Familie ausrichten und durch den Austausch mit anderen Eltern werden
Sie merken, Sie sind nicht allein mit dieser Herausforderung.
Auf dem Informationsblatt (gemeinsam-durch-die-pubertaet-online-va-eltern-2022-23)  finden Sie die Themen und Termine der Veranstaltungsreihe zu der wir Sie herzlich einladen.
Ist das etwas für Sie? Dann melden Sie sich formlos per E-Mail an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Anmeldung über:  mailto:kubes.greifswald@iq.bm.mv-regierung.de

 

Wir freuen uns auf Sie!

Damit in unseren 6 Online – Treffen alles gut läuft folgende Empfehlungen:

Nehmen Sie möglichst an allen Veranstaltungen teil
Erwarten Sie keine Patentrezepte, doch hilfreiche Informationen, gute Ideen und eine
entspannte Möglichkeit zum Austausch
Ihre aktive Teilnahme fördert den Mehrwert für alle, denn Sie sind die Experten für Ihr
Leben, Ihre Familie
Bitte seien Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn im WebEx – Raum, denn wir
schließen den Raum dann, um ein gutes, ungestörtes Miteinander in den 90 Minuten
gestalten zu können (das Rausgehen aus dem Raum ist natürlich jederzeit möglich,
wenn es Ihnen nicht zusagt).
Sie brauchen einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrophon in einer ruhigen
Umgebung
Die Veranstaltungsreihe wird von Frau Ines Bergholz, Erwachsenenbildnerin im
Kooperations- und Beratungssystem für Eltern und Schule (KuBES) durchgeführt.
Sollten Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne per Mail an: mailto:I.Bergholz@iq.bm.mv-regierung.de

Das neu entstandene Kooperations- und Beratungssystem für Eltern und Schule – KuBES –
richtet sich an Grundschulen, Regionale Schulen und Gesamtschulen in Mecklenburg –
Vorpommern. Neben der Beratung und Vermittlung, steht sowohl die Umsetzung von
Präventionsmaßnahmen als auch die Netzwerkarbeit im Vordergrund. Ziel ist es die Schulen bei ihrem Erziehungsauftrag zu unterstützen und zu entlasten. Das Angebot richtet sich sowohl an Schulen, als auch an Eltern und Erziehungsberechtigte.

Die landesweit ausgerichtete Informationsreihe richtet sich an alle Eltern und Erziehungsberechtigten, die Kinder in den Jahrgangsstufen 5 – 7 haben.

In allen Veranstaltungen werden Grundlagen vermittelt und Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch geboten. Entsprechend der Bedarfe werden thematische Schwerpunkte rund um das Thema Pubertät berücksichtigt.

Die Veranstaltungsreihe wird von Frau Ines Bergholz (Erwachsenenbildnerin KuBES) durchgeführt.

https://www.bildung-mv.de/aktuell/2022/online-veranstaltungsreihe-fuer-eltern-gemeinsam-durch-die-pubertaet/index.html

Melden Sie sich gerne, wenn Rückfragen bestehen unter: I.Bergholz@iq.mb.mv-regierung.de

Mit freundlichen Grüßen
i.A.

Ines Bergholz

image_print